Pflege und Qualität


“Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat,
sondern wo man verstanden wird.”

Christian Morgenstern (dt. Dichter, 1871-1914)

Pflegekonzept


Ziele der Arbeit


Das Ziel der pflegerischen Arbeit besteht darin Bewohner zu beraten, zu begleiten und zu unterstützen. Dabei wird ihre Würde, ihre Individualität, ihre Ganzheitlichkeit sowie die Selbstbestimmung geachtet.
Die notwendige Grundpflege, medizinische Behandlungspflege und soziale Betreuung sowie tagesstrukturierende Maßnahmen werden an 7 Tagen in der Woche durchgeführt. Grundlage für das pflegerische Handeln bildet ein bedürfnisorientiertes Pflegemodell ( SIS). Zur Sicherung der Qualität der geplanten Maßnahmen werden Standards und Verfahrensanweisungen erarbeitet und eingesetzt.

Die Grundpflege

Die Grundpflege besteht in der Unterstützung, in der teilweisen oder vollständigen Übernahme der Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens oder in der Beaufsichtigung oder Anleitung mit dem Ziel der eigenständigen Übernahme dieser Verrichtung wie sie in § 14 SGB XI in Verbindung mit dem Rahmenvertrag gem. § 75 SGB XI zur vollstationären Dauerpflege in Niedersachsen festgeschrieben ist.

Medizinische Behandlungspfelge

Bis eine endgültige gesetzliche Regelung getroffen wird, erbringt das Seniorenzentrum Rehden die bisherigen Leistungen der medizinischen Behandlungspflege, soweit sie nicht vom behandelnden Arzt erbracht werden. Die Leistungen der medizinischen Behandlungspflege werden im Rahmen der ärztlichen Behandlung entsprechend der ärztlichen Anordnung erbracht. Die ärztlichen Anordnungen und die Durchführung sind in der Pflegedokumentation festgehalten.

Die soziale Betreuung

Die soziale Betreuung umfasst folgende Leistungen:



  • Angebote für Bewohner und Bewohnerinnen, schwerpunktmäßig als alltagsorientierte Tagesstrukturierung wie Kochen, Backen, Handarbeiten sowie Bewegungsübungen, Spiele und Vorlesen.
  • Förderung der Alltagskompetenz durch gezielte Anleitung und Begleitung bei den Verrichtungen des täglichen Lebens. Feste, Veranstaltungen und Ausflüge
  • Begleitung bei Arztbesuchen und Krankenhauseinweisungen.
  • Seelsorgerliche Angebote: Gespräche, Andachten, Begleitung bei Abendmahl- und Kommunionsfeiern

Tagesstrukturierung

Die Tagesstrukturierung in den Wohnbereichen findet zum einen durch feste Tagesabläufe wie z. B. den Mahlzeiten, Toilettengänge oder Zeiten für die Körperpflege statt. Zum anderen können die Bewohner vor dem Hintergrund der eigenen Biographie und der vorhandenen Fähigkeiten an Beschäftigungsangeboten teilnehmen.



Durch den Verlust von Selbständigkeit sind viele Bewohner nicht in der Lage eigene Aktivitäten zu entwickeln. In einem Heim bewegt sich und agiert der Bewohner nicht so, wie in den eigenen vier Wänden. Um diesen Bewohnern Unterstützung zu geben, damit sie wieder vertraute Beschäftigungen aufnehmen, Kontakte knüpfen oder neue Aktivitäten entwickeln können, bietet der Begleitende Dienst verschiedene Beschäftigungsangebote an. Die wöchentliche Beschäftigungs- und Veranstaltungspläne werden für alle Bewohner sichtbar ausgehängt.

Qualität

Durch unsere hohen Qualitätsstandards sichern wir für die Bewohner/innen die bestmögliche Versorgung.


Wir führen ein internes Qualitätsmanagement mit dem Ziel, die Pflege und Betreuung zu verbessern. Um dies zu gewährleisten werden unsere pflegebedürftigen Bewohner nach aktuellem Stand der evidenzbasierten Medizin behandelt.Unser vollstationärer Pflegewohnbereich ist für Bewohner aller Pflegegerade sowie Menschen mit Demenz konzipiert.

Examinierte Altenpflegerinnen, Krankenschwestern und geschultes Pflegepersonal sorgen in unserem Haus für eine fachlich qualifizierte Pflege. Die medizinische Versorgung übernimmt ein Arzt Ihrer Wahl. Ein liebevoller Umgang mit unseren Bewohnern und soziale Betreuung auf der Grundlage christlichen Glaubens ist unser Leitbild.

Bei nur vorübergehendem Pflegebedarf in unserem Hause vermitteln wir auf Wunsch danach einen qualifizierten Hauspflegedienst.


Unsere Einrichtung bietet ein Maximum an Sicherheit sowie folgende Leistungen:

  • Qualifizierte Pflege rund um die Uhr
  • Professionelle Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal
  • Medizinische Versorgung durch den Arzt Ihrer Wahl
  • Vielfältige und bedarfsgerechte therapeutische Angebote werden von uns organisiert und vermittelt (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, etc.)
  • Beratung und Einbeziehung der Angehörigen
  • Abwechslungsreiche Mahlzeiten, Schon- und Diätkost nach ärztlicher Verordnung


Unsere Leistungen werden im Rahmen des Qualitätsmanagements ständig überprüft und weiterentwickelt.

Pflegeleistungen

Unser Leistungsangebot (Pflegeleistungen)


Voraussetzung für einen Leistungsanspruch nach SGB XI ist, dass der Bewohner gem. § 14 Abs. 1 eine pflegebedürftige Person ist und durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) einer der in § 15 festgelegten drei Pflegestufen zugeordnet wurde.

Küche

Die Mahlzeitenversorgung im Seniorenhaus Anna Margareta erfolgt unter Berücksichtigung individueller, regionaler Vorlieben sowie seniorengerechter und medizinisch notwendiger Bedürfnisse.


Für das leibliche Wohl sorgt unser eingespieltes und engagiertes Küchenpersonal, die Mahlzeiten, ob Diätkost, Schonkost oder Hausmannskost werden täglich frisch zubereitet.


Ein abwechslungsreicher und saisonaler Speiseplan sorgt dafür, dass keine Wünsche offen bleiben. Natürlich gestalten unsere Bewohner den abwechslungsreichen Speiseplan mit. Auf individuelle Wünsche wird auch kurzfristig gerne eingegangen.

Jetzt gepflegt durchstarten!

Befindet sich unter den ausgeschriebenen Stellen derzeit keine, die deinem Profil entspricht?
Dann nutze unser Onlineformular auch gerne für eine Initiativbewerbung!